| n = 74 | Stimme voll zu Lehne völlig ab | |
|---|---|---|
| Verfahren des Genome Editings wie die Gen-Schere CRISPR/Cas sind gentechnische Verfahren. Deshalb müssen die mit ihrer Hilfe erzeugten (editierten) Pflanzen als gentechnisch veränderter Organismus (GVO) eingestuft und reguliert werden. | ⌀ 3,81 | |
| Wenn die mit Genome Editing erzeugten Veränderungen in einer Pflanze sich nicht von einer natürlichen oder durch klassische Züchtung erzeugten Mutation unterscheiden - wie hier in dem Weizenbeispiel -, dann sollten die editierten Pflanzen auch denen durch klassische Züchtung erzeugten gleichgestellt werden. | ⌀ 3,42 | |
| Auch wenn es länger dauert und möglicherweise keine vollständige Resistenz erreicht wird, sollte sich die Resistenzzüchtung bei Weizen auch in Zukunft auf klassische Verfahren beschränken. | ⌀ 4,38 | |
| Die Verbraucher sollten frei entscheiden können, ob sie Pflanzen, die mit Genome Editing erzeugt wurden, nutzen wollen. Deshalb sollten diese in irgendeiner Form gekennzeichnet werden. | ⌀ 3,61 | |
| Genome Editing ist etwas grundsätzlich Neues, die möglichen Folgen können noch nicht überblickt werden. Deshalb sollte die Anwendung solcher Verfahren in der Pflanzenzüchtung zunächst unter staatlicher Aufsicht erfolgen. | ⌀ 3,70 |