Forschung Reispflanze

Genome Editing als Thema für die Ethik

Der Einsatz neuer gentechnischer Methoden in der Pflanzenzüchtung ist ein zentraler Meilenstein für eine Landwirtschaft, die den gesellschaftlichen Erwartungen an Nachhaltigkeit gerecht werden kann. Dabei konzentrieren sich die aktuellen Diskussionen um die Regulierung vor allem auf die Frage, ob die Neuheit dieser Techniken ein Kriterium für potenzielle Risiken sein kann. Wie verhalten sich Vorsorge und Innovation zueinander? Als Gegensätze oder aber als zwei Seiten derselben Medaille, deren „Währung“ die Zukunftsvorsorge ist? mehr…

Weizen

Fünf Grundelemente ethischer Beurteilung neuer Züchtungstechniken für die Landwirtschaft

Aus wissenschaftlichen Gründen ist es angemessen und notwendig, den Einsatz der neuen Techniken der Genomeditierung in der Landwirtschaft nicht pauschal, sondern differenziert abzuschätzen und zu regulieren. Dabei sind nicht nur molekularbiologische und rechtswissenschaftliche Auskünfte von Bedeutung, sondern auch ethische Überlegungen zu deren Verortung in den gesellschaftlichen Diskurs. Im Folgenden werden fünf „Grundelemente“ vorgestellt, die die ökonomischen, ökologischen und sozialen Fragestellungen aus einer ethischen Sicht in den Blick nehmen. mehr…

CRISPR

Genome Editing - Präzise Schnitte im Genom

Gene editieren – die neuen molekularen Werkzeuge, um gezielt und präzise einzelne DNA-Bausteine umschreiben zu können, haben Wissenschaft und Forschung elektrisiert. Überall herrscht Aufbruchstimmung, auch in der Tier- und Pflanzenzüchtung. Doch: Was ist das Besondere an diesen Verfahren? Was können sie tatsächlich leisten? Was geht, und was geht nicht? mehr…

Weizen-reif

Weizen - Resistent gegen Mehltau durch Genome Editing

Mehltaubefall ist bei Weizen ein großes Problem. Es gibt bislang keine Weizensorten, die gegen den Erreger - einen Pilz - ausreichend gewappnet sind. Das liegt vor allem daran, dass Weizen ein sehr komplexes Genom hat. Die neuen Verfahren des Genome Editings eröffnen nun die Chance, Weizen durch gezielte Mutationen mit einer Resistenz auszustatten. Chinesischen Wissenschaftlern ist dies 2014 mithilfe der Gen-Schere CRISPR/Cas bereits gelungen. mehr…

Tomaten mit Kennzeichnung

Wahlfreiheit - Wie kann ich entscheiden, was gut für mich ist?

Regional? Ökologisch? Ohne Gentechnik? Beim Einkauf von Lebensmitteln hat der Kunde die Möglichkeit, aus einem Angebot zu wählen. Die Wahlfreiheit des Konsumenten setzt allerdings eine Kennzeichnung der Lebensmittel voraus. Aber verstehe ich auch, was die Verpackung mir an Informationen mitteilt? Und was soll durch die Kennzeichnung gesetzlich geregelt werden: Die Eigenschaften des Produkts oder auch die Art und Weise seiner Herstellung? Was ist für meine Gesundheit und die Umwelt relevant? mehr…

Züchtung Grafik

Züchtungsverfahren im Überblick – Mit und ohne Gentechnik

Neben den klassischen Kreuzung und der anschließenden Auslese der Nachkommen stehen der Pflanzenzüchtung heute verschiedene Verfahren zur Verfügung: Sie alle tragen letzlich dazu bei, die nutzbaren genetischen Ressourcen zu erweitern. Unterschiedlich ist, wo und wie genau sie in das Erbgut der Pflanzen eingreifen und welche Züchtungsziele damit erreichbar sind. Politik und Gesellschaft interessieren sich jedoch vor allem dafür, ob eine neue gezüchtete Pflanze im Sinne der gesetzlichen Definitionen ein „gentechnisch veränderter Organismus“ (GVO) ist oder nicht. mehr…

Bananenstaude

Die Banane retten - mit allen zur Verfügung stehenden Methoden

Eine neue aggressive Variante der Pilzerkrankung Panama Disease bedroht den Bananenanbau. Als genetisch uniforme Klone haben Kulturbananen dem Erreger wenig entgegenzusetzen. Weltweit wird deshalb mit Hochdruck daran gearbeitet, die Banane zu retten. Vor kurzem ist es australischen und niederländischen Wissenschaftlern gelungen, erstmals eine gegen den Erreger resistente Kulturbanane zu züchten. Sie nutzten hierfür ein Gen aus einer Wildbanane. mehr…

Drucken Versenden