Neu oder aktualisiert
88 Artikel auf 5 Seiten
Die Banane als Handelsgut
Forschung konkret
Ein neuer Pilz bedroht den gesamten Bananenanbau. Kommt der Handel zum Erliegen, dann hat dies nicht nur für die Verbraucher Folgen. Insbes… mehr
Genome Editing. Müssen wir über Gentechnik neu nachdenken? Kontexte
Das Erbgut verändert sich ständig. Aber auch das Denken und Forschen des Menschen bleibt nicht stehen. Seit Jahrtausenden ist die Züchtung … mehr
Biodiversität und Ökologie –
Welche Bedeutung hat die Vielfalt des Lebens?
Kontexte
Auf der Erde hat sich im Laufe von Jahrmillionen ein großer Reichtum unterschiedlicher Lebensformen entwickelt. Diese Vielfalt bezeichnet m… mehr
Die Banane retten -
mit allen zur Verfügung stehenden Methoden
Forschung konkret
Eine neue aggressive Variante der Pilzerkrankung Panama Disease bedroht den Bananenanbau. Als genetisch uniforme Klone haben Kultu… mehr
Schweine mit Resistenz gegen PRRS-Virus:
Durchbruch mit Genome Editing?
Forschung konkret
Das PRRS-Virus ist Erreger der weltweit bedeutendsten Schweinekrankheit. Ein wirksames Gegenmittel gibt es bisher nicht. Das kann sich nun … mehr
Weizen - Resistent gegen Mehltau durch Genome Editing
Forschung konkret
Mehltaubefall ist bei Weizen ein großes Problem. Es gibt bislang keine Weizensorten, die gegen den Erreger - einen Pilz - ausreichend gewap… mehr
Genome Editing – Präzise Schnitte im Genom
Verfahren
Gene editieren – die neuen molekularen Werkzeuge, um gezielt und präzise einzelne DNA-Bausteine umschreiben zu können, haben Wissenschaft u… mehr
Züchtungsverfahren im Überblick –
Mit und ohne Gentechnik
Verfahren
Neben den klassischen Kreuzung und der anschließenden Auslese der Nachkommen stehen der Pflanzenzüchtung heute verschiedene Verfahren zur V… mehr
Das Vorsorgeprinzip –
oder: Wie viel Vorsorge braucht verantwortbare Innovation?
Ethik und Werte
Drohen große Schäden, ist Vorsorge ratsam. Dies gilt im Umweltschutz, wie auch in anderen Bereichen. Doch hat ein Staat das Recht Einzelper… mehr
Genome Editing und Ethik
Aktuelles
Die Nutzung von Genome Editing (GE) zur Züchtung ertragreicher und widerstandsfähiger Nahrungs- und Futterpflanzen ist ebenso vielversprech… mehr
Lebensmittel-Label – freiwillig oder verpflichtend?
Ethik und Werte
Eine Lebensmittelkennzeichnung soll für Transparenz sorgen. Doch genügt Transparenz, um eine selbstbestimmte Entscheidung treffen zu können… mehr
Genome Editing in der Landwirtschaft – die Rolle des Vorsorgeprinzips
Aktuelles
Die Debatte um den Einsatz von moderner Biotechnologie in der landwirtschaftlichen Züchtung ist im vergangenen Jahr wieder stark aufgelebt … mehr
Wahlfreiheit und Kennzeichnung - Weiterführende Literatur Ethik und Werte
Klaus-Dieter Jany/Rudolf Streinz/Lisa Tamborino: Gentechnik in der Lebensmittelproduktion. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Asp… mehr
Kennzeichnung - freiwillig oder verpflichtend? - Weiterführende Literatur Ethik und Werte
Choplin, Gérard; Strickner, Alexandra; Trouvé, Aurélie (Hrsg.) (2011): Ernährungssouveränität: Für eine andere Agrar- und Lebensmittelpolitik… mehr
Veranstaltungen Genome Editing
Aktuelles
Videos Veranstaltungen Mediathek
Internationale Sommerschule: Jenseits des Vorsorgeprinzips? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte von Genome Editing in der Landwirtschaft… mehr
Video-Statements Genome Editing Mediathek
Wie ist es um die Sicherheit der neuen Pflanzen bestellt? Welche Rolle soll das Vorsorgeprinzip hierbei spielen? Sollen die Produkte gekenn… mehr
Wahlfreiheit und Kennzeichnung –
Wie kann ich entscheiden, was gut für mich ist?
Ethik und Werte
Regional? Ökologisch? Ohne Gentechnik? Beim Einkauf von Lebensmitteln hat der Kunde die Möglichkeit, aus einem Angebot zu wählen. Die Wahlf… mehr
Gentechnik-Recht in der EU –
Zulassung, Sicherheit, Kennzeichnung
Kontexte
In allen Ländern der Europäischen Union unterliegen gentechnisch veränderte Organismen grundsätzlich einem „Risikovorbehalt“: O… mehr