Downloads

Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung einiger Monographien, Broschüren und Berichte, die als Einführung in die Themen Pflanzen, Forschung und Ethik dienen können. Sie eignen sich auch als Material für den Einsatz in Schule, Studium und Ausbildung. Außerdem finden Sie auf dieser Seite Material, das im Zusammenhang mit dem Begleitprojekt zum Webportal Pflanzen.Froschung.Ethik. erstellt wurde.

Material zum Webportal

Pflanzen.Forschung.Ethik.: In dem Flyer werden das Webportal und das interaktive Modul des Ethikrats kurz vorgestellt.


Pflanzen.

Pflanzenzüchtung – Von der klassischen Züchtung bis zur Biotechnologie: In der Broschüre der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten (2006) werden nicht nur Grundlagen zur Pflanze und Pflanzenzelle vorgestellt, sondern auch die Grundlagen der klassischen Sortenzüchtung, neue Züchtungsmethoden bis hin zur modernen Biotechnologie. Die Debatte zur Grünen Gentechnik wird ebenfalls aufgegriffen.

Die Pflanze – Moderne Konzepte der Biologie: In seiner Literaturstudie beschreibt Jürg Stöcklin (2007) aus Sicht der modernen Biologie die Unterschiede von Pflanzen und Tieren und geht der Frage nach, wie Pflanzen Informationen aus ihrer Umwelt verarbeiten und darauf reagieren können. Aus diesen Betrachtungen werden Argumente für die Schutzwürdigkeit von Pflanzen abgeleitet. Hierbei wird auch die Frage der „Würde der Kreatur“ behandelt, wie sie in der Schweizer Verfassung verwendet wird.

Morphologie und Systematik der Pflanzen: In dem Skript für die Anfängervorlesungen am Lehrstuhl für Spezielle Botanik der Ruhr-Universität Bochum stellt Thomas Stützel (1998) die Grundlagen der Morphologie und Systematik von Pflanzen vor. In dem Skript werden die Anatomie von Blatt, Sprossachse, Wurzel und Blüte vorgestellt. Es liefert außerdem einen Einblick in die Evolution des Pflanzenreiches. Aus Teilen des Skripts ging später eine Monographie hervor: Stützel, Thomas (2006): Botanische Bestimmungsübungen: Praktische Einführung in die Pflanzenbestimmung. Stuttgart.


Forschung.

DFG-Broschüre „Grüne Gentechnik“: Im Dezember 2009 publizierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Broschüre unter dem Titel „Grüne Gentechnik“ mit der die breite Öffentlichkeit über das Thema der Biotechnologie in der Landwirtschaft informiert werden sollte. Behandelt werden in der Broschüre nicht nur die Hintergründe der Pflanzenzüchtung und die Grundlagen der Gentechnik, sondern auch soziale, ökonomische und rechtliche Aspekte ebenso wie mögliche Folgen gentechnisch veränderter Pflanzen für die Gesundheit des Menschen und die Umwelt.

Reaktion auf die DFG-Broschüre: Die Broschüre der DFG stiess auf Zustimmung, löste aber auch kritische Reaktionen aus. Die Kritik ist unter anderem dem Artikel von Taube et al. (2011) zu entnehmen. Dieser Kritik widersprachen Broer et al. (2011).

Pflanzen als Rohstoffe für die Zukunft: Die Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2008) gibt einen Einblick in die Forschung am Rohstoff Pflanze. Angesichts vielfältiger Herausforderungen wie den globalen Klimawandel und schwindende Rohstoffreserven wird gezeigt, welche Bedeutung Pflanzen heute als Rohstoff haben. Vorgestellt werden verschiedene Projekte zu den Themen Landwirtschaft, Ernährung, Industrie und Energie.

Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems: Der Abschlussbericht des TA-Projekts von Marc Dusseldorp und Arnold Sauter (2011) liefert einen Überblick über Dimensionen und Einflussfaktoren des Welternährungsproblems und fasst ausgewählte Themen der Forschung zu diesem Themenfeld in Deutschland zusammen. In der Gesamtschau werden mögliche Schwerpunktsetzungen für zukünftige Forschung sowie Handlungsoptionen für eine entwicklungsorientierte Forschungspolitik diskutiert.


Ethik.

Die Ernährung der Weltbevölkerung – eine ethische Herausforderung: Der Tagungsband fasst die Vorträge der dritten Jahrestagung des Deutschen Ethikrates am 26. Mai 2011 zusammen. Ziel der Tagung war es, die Ernährung der Weltbevölkerung zu diskutieren und die damit verbundenen ethischen Herausforderungen herauszuarbeiten. Ausgehend von der derzeitigen Situation sollten Handlungsnotwendigkeiten zu Fragen der Welternährung und die damit verbundenen ethischen Implikationen behandelt werden. Thematisiert wurden unter anderem Armut, die Rolle der Frauen in der Landwirtschaft sowie Ernährung und Nachhaltigkeit.

Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen – ethische Anforderungen: In dem Bericht der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) (2012) wird die Frage möglicher Risiken bei der Freisetzung von gentechnisch veränderten Pflanzen behandelt. Dabei werden die Anforderungen der versuchsweisen und kommerziellen Freisetzung aus ethischer und insbesondere risikoethischer Sicht diskutiert. Es werden verschiedene Modelle der Risikobewertung vorgestellt.

Die Würde der Kreatur bei Pflanzen: In dem Bericht der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) (2008) wird vor dem Hintergrund des Schweizer Verfassungsartikels der „Würde der Kreatur“ untersucht, wie sich ein moralisches Verhalten gegenüber Pflanzen gestalten ließe. Der Bericht gibt einen Überblick über verschiedene Positionen und versucht aus diesen eine Sichtweise abzuleiten, die der Schweizer Verfassung zugrunde liegt.

Drucken Versenden