Veranstaltungen Archiv 2013 - 2015

Studienhaus Schönwag

Studienhaus Gut Schönwag

Call for papers - International Summer School - Beyond the precautionary principle? Ethical, legal and societal aspects of genome editing in agriculture

Recent advances in Genome Editing for agricultural purposes pose general questions in a new light: How should we regulate new breeding technologies for plants and livestock in a scientific way? What are the legal, societal and ethical backgrounds of the current food labelling practice in different countries, especially in Germany and the United Kingdom? Is food labelling an appropriate strategy to cope with uncertainty in risk discussions? Which alternatives could be suitable to respond to the specific protection needs of people, animals and the environment? Do we have to re-interpret the way the precautionary principle is understood in current risk assessments?


Biopatente-Flyer

Einladung zur Tagung: Biopatente - Saatgut als Ware und als öffentliches Gut

Am 2. und 3. März 2015 findet in der Evangelischen Akademie Tutzing am Starnberger See eine Tagung zum Thema „Biopatente“ statt. Zwei halbe Tage werden anerkannte Expertinnen und Experten Patente auf Saatgut aus verschiedenen disziplinären Perspektiven diskutieren. Ist das Patentwesen ein geeignetes Instrument, um Innovationen zu fördern und den Herausforderungen der Pflanzenzüchtung zu begegnen? Oder hemmt es Entwicklungen und fördert es Ungerechtigkeiten?


Biopatente-klausurwoche_1

Klausurwoche Biopatente im Studienhaus Gut Schönwag

BMBF Klausurwoche: Biopatente – Saatgut als Ware und als öffentliches Gut
Vom 29. September bis 2. Oktober 2014 trafen sich im Studienhaus „Gut Schönwag“ auf Einladung des Instituts Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen verschiedener Fachrichtungen, um im Rahmen einer vom BMBF geförderten Klausurwoche über das kontroverse Thema „Biopatente“ zu diskutieren. Ist das Patentwesen ein geeignetes Instrument, um biotechnologische Innovationen zu fördern und den Herausforderungen der Pflanzenzüchtung zu begegnen? Oder hemmt es Entwicklungen und fördert es Ungerechtigkeiten?


Diskussion Biozentrum

Braucht Deutschland Grüne Gentechnik?
Unter diesem Titel luden Studierende der Biologie der LMU München zu einer Podiumsdiskussion am 17. Juli 2013 ein. Es diskutierten Christoph Fischer von der Arbeitsgemeinschaft Zivilcourage, Peter Hefner als Pressesprecher von Syngenta Agro GmbH, Gerd Spelsberg von i-bio information und Christoph Then von testbiotech (ehemals von Greenpeace). Moderiert wurde die Veranstaltung von Thomas Ott (LMU München).


mediendiskurs-plenum diskussion

Workshop „Biotechnologie im ethischen und medialen Diskurs“ vom 12. bis 14. April 2013 im Studienhaus „Gut Schönwag“.

Biotechnologie im ethischen und medialen Diskurs – Ein Workshop mit Journalismusstudierenden

Vom 12. bis zum 14. April 2013 trafen sich im Studienhaus „Gut Schönwag“ 16 Studierende des Studiengangs Ressortjournalismus der Hochschule Ansbach, um über die ethische und mediale Wahrnehmung der Grundlagenforschung zur Stresstoleranz bei Pflanzen zu diskutieren. Eingeladen hatten das Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften und die Hochschule Ansbach. Im Fokus des Workshops standen die künftigen Herausforderungen der Landwirtschaft: In vielen Regionen der Erde werden Pflanzen durch das vermehrte Auftreten von Extremwettereignissen einem zunehmenden Stress ausgesetzt. Infolge dessen werden sie anfälliger für Krankheiten, ihr Ertrag wird vermindert und in bestimmten Regionen können sie gar nicht mehr angebaut werden.


Workshop

Workshop „We seed the world“ vom 18. bis 20. Februar 2013 an der evangelischen Akademie Tutzing.

Gentechnik für Kleinbauern? Ein Workshop zur ethischen Urteilsfindung

Ist es richtig, gentechnisch veränderte vitaminreiche Cassava in Afrika auf den Markt zu bringen, um Mangelerkrankungen zu bekämpfen? Sollen in Brasilien Bohnen mit gentechnisch herbeigeführter Virusresistenz angebaut werden, um Ernteverluste zu verringern? Darüber diskutierten Studierende aller Fachrichtungen auf dem Workshop „We seed the world“ vom 18. bis zum 20. Februar 2013. Dazu eingeladen hatten das Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften in München und die Evangelische Akademie Tutzing.


schoenwag-vortrag zuechtung

Workshop „Grüne Biotechnologie und Welternährung“ vom 8. bis 10. Februar 2013 im Studienhaus „Gut Schönwag“.

Grüne Biotechnologie und Welternährung – Ein Workshop mit ausländischen Studierenden

Am Beispiel der Nährstoffanreicherung des Grundnahrungsmittels Cassava diskutierten Studierende vor allem aus Afrika, Asien und Lateinamerika die Fragen: Welchen Beitrag leistet die Forschung beim Problem der Mangelernährung? Stehen biotechnologische Methoden und die Interessen einer kleinbäuerlichen Landwirtschaft unversöhnlich gegeneinander? Welche Rolle spielen Esskulturen? Der Workshop fand vom 8. bis 10. Februar 2013 im Studienhaus „Gut Schönwag“ (bei Wessobrunn) statt. Eingeladen hatte das Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München in Kooperation mit STUBE Bayern, dem Studienbegleitprogramm für ausländische Studierende der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.


Drucken Versenden